Was ist
Psychotherapie |
Seit 1992 ist
in Österreich
die Berufsbezeichnung „PsychotherapeutIn“ gesetzlich
geschützt. Dies weist auf hohe Qualitätskriterien
hin.
Psychotherapie bietet die Möglichkeit, in einem geschützten
Rahmen seelisches, persönliches Leiden zum Thema zu machen.
Psychotherapie unterliegt der absoluten Schweigepflicht.
Dazu gibt es verschiedene therapeutische Ansätze:
Nachzulesen unter www.psychotherapie.at
|
Wann kann
Psychotherapie hilfreich sein |
18 Gründe eine/n Psychotherapeutin/en
aufzusuchen :
-
Ich bekomme rasendes Herzklopfen und Angst, dass
ich sterben muss
-
Ich fühle mich krank und es gibt keinen medizinischen
Befund
-
Ich vermeide es, bestimmte Dinge
zu tun, die ich gerne tun würde
-
Ich habe eine der folgenden Ängste: Vor dem Kontakt zu
meinen Mitmenschen - vor großen Plätzen - vor engen
Räumen - vor Autoritäten - vor
bestimmten Tieren
-
Ich habe Probleme beim Ein- und Durchschlafen
-
Ich plage mich oft mit Gedanken, von denen ich glaube,
dass ich mit niemandem darüber reden kann (Alpträume, Stressgefühle,
Schuldgefühle, Hassgefühle, ...)
-
Ich fühle mich lustlos, erschöpft und ständig überfordert
-
Ich befinde mich in einer belastenden Umbruchsituation
(Tod, Arbeitslosigkeit,
Scheidung, Trennung, Unfall, ...)
-
Ich bin oft niedergeschlagen und habe keine Freude
am Leben
-
Ich denke manchmal an Selbstmord
-
Ich lebe in einer schwierigen Beziehung, sie nimmt
mir die Luft zum Atmen
-
Ich bin süchtig - nach Alkohol, Drogen, Essen, Hunger,
Liebe, Spiel
-
Ich kann ohne bestimmte Rituale (z.B. ständiges
Waschen, Zusperren, ...) nicht leben, obwohl diese mein Leben sehr
einengen
-
Ich möchte meine Entwicklungspotentiale besser
ausschöpfen und weiß nicht wie
-
Ich möchte meine Beziehungen verbessern (und
brauche dazu Rückmeldungen über meine Stärken und Schwächen)
-
Meine Kinder brauchen meine Unterstützung und
ich fühle
mich oft dabei überfordert
-
Ich komme mit meiner Sexualität nicht zurecht
-
Ich kann mich oft nicht entscheiden, und das quält
mich
Wenn einer oder mehrere dieser Sätze für
Sie zutreffen, ist es sinnvoll, eine/n Psychotherapeutin/en aufzusuchen.
[entnommen
einer Aussendung des Österr. Bundesverbandes
für Psychotherapie (ÖBVP)]
|
Mein therapeutischer
Ansatz |
Ich sehe mich als Therapeutin als „Geburtshelferin“, im
Sinne von Mitarbeit -
Verborgenes gemeinsam mit dem/r Klienten/in zum
Vorschein zu bringen.
Menschen haben selbstheilende Kräfte und sind prinzipiell in der
Lage, ihre Probleme
selbst zu lösen.
Manchmal erschweren Blockaden
den Zugang zur eigenen vitalen Quelle und da sehe ich mich als Begleiterin,
diese Quelle wieder frei zu legen, um ein Leben nach eigenem Geschmack,
mit angenehmerer Befindlichkeit führen zu können.
Dafür ist es wichtig, die Einheit von Körper, Seele und Geist
wieder mehr wahrzunehmen und Frieden mit sich selbst zu schließen.
Dies ist meist der schwierigste Prozess im Laufe einer Therapie.
|
Mit welchen
Menschen arbeite ich |
• Jugendliche
• Erwachsene
• Paare
|
Mit
welcher Thematik (häufigste Anfragen) |
• Angst und Depression
• Ablösungsprobleme
• Erziehungsfragen
• Paarprobleme
• Selbstwertprobleme
• Borderline
• Eßstörungen
• Midlifecrisis
• Leichte Drogenproblematik (Thema Sucht)
• Zwangsstörungen
• Quarterlifecrisis
|
Ablauf der Therapie |
Nach einem telefonischen Erstkontakt wird
ein Termin vereinbart. In meiner
Praxis im ZIPP findet ein Erstgespräch statt.
Dieses Erstgespräch dient dazu, einander kennen zu lernen und zu
sehen, ob eine gemeinsame Arbeit vorstellbar ist.
Falls das noch in dieser Stunde klar geworden ist, wird gemeinsam eine
Vorgangsweise ausgearbeitet nach folgenden Kriterien:
1. Ziel der Therapie
2. Wie viel Zeit nehmen wir uns dafür
3. In welchem Setting (Einzel, als Paar) findet die Therapie statt
4. Wie groß sollen die Abstände zwischen den einzelnen Stunden
sein.
5. Kosten und Abrechnung
Die Häufigkeit der Therapieeinheiten ist je nach Gemütszustand
unterschiedlich. Üblicherweise findet eine Therapiestunde zweimal
im Monat statt.
Bei großen Krisen oder nach traumatischen Erlebnissen biete
ich Stunden ein- bis zweimal in der Woche an.
Gegen Ende der Therapie verlängern sich die Abstände nach gemeinsamer
Absprache.
Die Dauer der Therapie ist sehr unterschiedlich: von
Kurzzeittherapie (ungefähr 5 bis 10 Stunden) bis zu mehreren
Jahren.
Es wird in regelmäßigen Abständen die Sinnhaftigkeit
der Weiterführung besprochen.
Die Dauer der Therapie hängt sehr stark vom Klienten / der Klientin
ab.
|
Kosten |
Der Stundensatz für Einzelpersonen beträgt € 90,-
Eine Einheit dauert 50 Minuten
Die Krankenkasse refundiert derzeit € 21,80
Für Paare beträgt der Stundensatz € 100,-
Nach Absprache können für Paare auch Doppeleinheiten vereinbart
werden.
|